Freie Planungsgruppe Berlin

Verkehrsplanung

Projektarchiv Verkehrsplanung

47 Datensätze

Verkehrliche Beratungsleistung zur Erschließung von geplanten Gebäuden bzw. Gebäudeerweiterungen auf
Verkehrliche Beratungsleistung zur Erschließung von geplanten Gebäuden bzw. Gebäudeerweiterungen auf dem Werksgelände der Siemens AG am Standort Leipzig

Leipzig

Auftraggeber: Siemens AG, SRE Region Deutschland

Die Siemens AG an der Niederlassung Leipzig plant die Errichtung zweier neuer Lagerhallen sowie eine zusätzliche Anliefermöglichkeit an einer bestehenden Lagerhalle am Standort Südstraße.

Für die geplanten Hallenteile sind die Schleppkurven der Anlieferverkehre in An- und Abfahrt mittels Sattelzug zu prüfen. Darüber hinaus sind Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Betriebsablauf zu unterbreiten.

2021

PDF: 84 KB

 

Verkehrliche Planungs- und Beratungsleistung zu verkehrlichen Fragestellungen des geplanten Neubaus
Verkehrliche Planungs- und Beratungsleistung zu verkehrlichen Fragestellungen des geplanten Neubaus “Schnellerstraße 145”

Berlin Treptow-Köpenick

Auftraggeber: R & S Grundinvestment GmbH

Auf dem Grundstück der Schnellerstraße 145 plant die Vorhabenträgerin die Realisierung von Bürogebäuden mit insgesamt 40.000 m² Bruttogeschossfläche.

Zu ermitteln ist das durch die geplante Bebauung induzierte Verkehrsaufkommen. Darauf aufbauend sind die Auswirkungen auf die angedachte Stellplatzkonzeption des Vorhabens zu überprüfen und die notwendigen Pflichtstellplätze für Menschen mit schwerer Gehbehinderung und Rollstuhlnutzende sowie die Abstellplätze für Fahrräder zu beziffern.

Des Weiteren erfolgt eine Einschätzung der Ein- und Ausfahrtsituation des Plangebietes zur übergeordneten Hauptstraße der Bundesstraße 96a.

2021

PDF: 184 KB

 

Erstellung eines Verkehrskonzeptes (Grundlagenermittlung und Vorplanung) rund um den künftigen Schul
Erstellung eines Verkehrskonzeptes (Grundlagenermittlung und Vorplanung) rund um den künftigen Schulstandort des Heinrich- Hertz-Gymnasiums am Ostbahnhof zwischen Münchberger Straße, Lange Straße und der Straße der Pariser Kommune

Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain

Auftraggeber: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Am künftigen Schulstandort für das Heinrich-Hertz-Gymnasium (2-4-zügiges Gymnasium, 784 Schüler*innen) am Ostbahnhof zwischen Müncheberger Straße, Lange Straße und der Straße der Pariser Kommune soll eine Verortung von barrierefreien Stellplätzen (Bedarf auf Grundlage MRP und Muster-Freiflächenprogramm) und der erforderlichen Fahrradstellplätze im öffentlichen Straßenland an der Langen Straße ermittelt und in verschiedenen Varianten dargestellt werden.

Darüber hinaus sind verschiedene Möglichkeiten zur Abwicklungen der notwendigen Lieferverkehre zu prüfen. Des Weiteren ist die Erarbeitung einer Planung eines Wendehammers für die Feuerwehr in der zu kappenden Müncheberger Straße gefordert.

2020 - 2021

PDF: 140 KB

 

Erstellung eines Verkehrsgutachtens im Rahmen des B-Plan- Verfahrens (B-Plan “Gut Hammer”) in Lieben
Erstellung eines Verkehrsgutachtens im Rahmen des B-Plan-Verfahrens (B-Plan “Gut Hammer”) in Liebenwalde - OT Hammer

Liebenwalde, Ortsteil Hammer

Auftraggeber: S IMMO Germany GmbH

Die Eigentümerin, die S IMMO Property Zehn GmbH, plant mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Gut Hammer“ an der Eberswal-der Straße die zukünftige Bebauung des oben gezeigten Plangebietes zu ermöglichen.

Anlass der Planung ist die von der Stadt Liebenwalde gewünschte Nachverdichtung bzw. Wiedernutzbarmachung des zentral in Hammer liegenden, ca. 3,8 ha großen Geländes des ehemaligen Gutes Hammer. Ziel ist die Schaffung einer neuen Ortsmitte mit einer gemischten Nutzungsstruktur in Anlehnung an die bauliche Struktur des ehemaligen Gutshofs.

Für die geplante Nutzungsmischung mit überwiegendem Wohnungsbau und kleineren Gewerbeanteilen sind die induzierten Verkehre und deren Auswirkung auf das Gebietsumfeld darzustellen.

2020 - 2021

PDF: 255 KB

 

Verkehrliche Beratungsleistung zum ruhenden Verkehr in der Sewanstraße im Bezirk Lichtenberg von Ber
Verkehrliche Beratungsleistung zum ruhenden Verkehr in der Sewanstraße im Bezirk Lichtenberg von Berlin

Berlin Lichtenberg

Auftraggeber: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlinovo Grundstücksentwicklung GmbH

Im Rahmen der geplanten Errichtung eines Wohnungsneubaus in der Sewanstraße im Bezirk Lichtenberg von Berlin wird eine verkehrliche Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Umfeld des Plangebietes benötigt. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Auslastungsquoten auf den umliegenden Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum zu unterschiedlichen Tageszeiten.

Die durchgeführte Stichprobenzählung im umliegenden Verkehrsnetz zeigt die für Wohngebiete typische höchste Belegungsdichte in den Nachtzeiten mit Auslastungsquoten von teilweise > 100 % (Falschparker). Eine weitere Zunahme des ruhenden Verkehrs birgt ein erhebliches Konfliktpotential:

  • - Widerstand der bestehenden Bewohnerschaft
  • - Zunahme der Lärmemission durch Park-Such-Verkehr
  • - Zunahme des Parkens auf sicherheitsrelevanten Flächen

Im Falle einer Umsetzung des Vorhabens sind Maßnahmen zum Umgang mit dem ruhenden Verkehr zu treffen.

2020

PDF: 154 KB

 

Verkehrliche Planungs- und Beratungsleistung zum Projekt Rhinstraße 143 in 10315 Berlin, Lichtenberg
Verkehrliche Planungs- und Beratungsleistung zum Projekt Rhinstraße 143 in 10315 Berlin, Lichtenberg

Berlin Lichtenberg

Auftraggeber: BOG 18 GmbH&Co.KG

Für das Grundstück Rhinstraße 143 – 149 im Bezirk Lichtenberg von Berlin ist eine Ergänzung des bestehenden Wohngebäudes geplant. Im Zuge der Kurzexpertise ist der im Bestand vorhandene ruhende Verkehr auf der direkt angrenzenden privaten Stellplatzanlage sowie im näheren Umfeld zu überprüfen. Darüber hinaus ist der aus dem geplanten Neubau induzierte Verkehr abzuschätzen. Als weiterer Punkt ist die Verträglichkeit der geplanten neuen Anliegerstraße westlich des Neubaus mit der bestehenden Zufahrt zum sogenannten „SELGROS Gelände“ zu überprüfen.

Die in den maßgebenden Nachtstunden freien Stellplatzkapazitäten auf der dem Plangebiet zugehörigen Stellplatzanlage sind für die geplanten 315 WE als nicht ausreichend zu bewerten, um den zu erwartenden Bedarf abzudecken. Die freien Kapazitäten entsprechen etwa einem Stellplatzschlüssel von 0,1 Stellplätzen je WE.

Ohne umfassende Maßnahmen zur Erhöhung der Stellplatzkapazitäten und/oder umfassenden Maßnahmen zur Verringerung des privaten Pkw-Besitzes im zukünftigen Wohnungsbestand, ist eine massive Zunahme widerrechtlicher abgestellter Fahrzeuge zu erwarten. Auswirkungen, insbesondere auf die nahegelegene Lieferantenzufahrt des SELGROS-Geländes, sind dann ebenfalls wahrscheinlich.

2019

PDF: 151 KB

 

Integriertes Entwicklungskonzept für den Nahraum Bremer Straße, Teilbereich verkehrliche Entwicklung
Integriertes Entwicklungskonzept für den Nahraum Bremer Straße, Teilbereich verkehrliche Entwicklung

Berlin Mitte, Ortsteil Moabit

Auftraggeber: STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

Der Nahraum Bremer Straße ist ein attraktives innerstädtisches Wohngebiet mit einer reichhaltigen sozialen Infrastruktur welches verkehrlich durch die flächenhafte Verkehrsberuhigung der 1980er Jahre geprägt ist. Im Zuge des IEK wurden im Teilbereich Verkehr die bestehenden verkehrlichen Strukturen innerhalb des Untersuchungsgebietes sowie im angrenzenden Umfeld aufgenommen und unter dem Gesichtspunkt der sich verändernden gesellschaftlichen Mobilitätsbedürfnisse analysiert. Dies geschah im Gesamtkontext weiterer Schwerpunktbereiche: Grün- und Freiflächen, soziale und kulturelle Infrastruktur, Klimaschutz und Klimaanpassung.

Im Ergebnis wurden, unter Mitwirkung der Anwohnerschaft, verschiedene Maßnahmen entwickelt um einerseits die Verkehrssicherheit an kritischen Punkten zu erhöhen und insbesondere die Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu stärken und andererseits die Lebensqualität in einem urbanen Raum allgemein zu verbessern.

2018 - 2019

PDF: 201 KB

 

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan 10-15 zur Erschließung des Grundstücks Bergedorfer
Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan 10-15 zur Erschließung des Grundstücks Bergedorfer Straße 59 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Neubau Schulsporthalle der Ulmen Grundschule

Berlin Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen

Am Standort der Bergedorfer Straße 59 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf wird ein B-Planänderungsverfahren angestrebt, um eine Sporthalle einschließlich Freizeitsport für die nahegelegene Ulmen Grundschule zu ermöglichen.

Neben der zukünftigen Verkehrserzeugung durch Vereinssport und Schulnutzung sowie die zugehörigen Leistungsfähigkeitsberechnungen war für die verkehrstechnische Untersuchung auch die Möglichkeit einer Ertüchtigung der erschließenden Waldstraße zu prüfen.

Da die Sporthalle durch die Schülerinnen und Schüler in erster Linie zu Fuß erreicht wird, war darüber hinaus auch die Betrachtung der Verkehrssicherheit auf dem zurückzulegenden Weg zur Sporthalle eine wichtige Komponente der Untersuchung.

2018 - 2019

PDF: 91 KB

 

Vorplanung zur Errichtung einer Radverkehrsinfrastruktur (Radfahrstreifen und/oder Protected Bikelan
Vorplanung zur Errichtung einer Radverkehrsinfrastruktur (Radfahrstreifen und/oder Protected Bikelane) entlang der Hermannstraße zwischen den Hermannplatz und der Juliusstraße

Berlin Neukölln

Auftraggeber: Bezirksamt Neukölln von Berlin. Abteilung Finanzen und Wirtschaft, Straßen- und Grünflächenamt

Der Bezirk Neukölln plant die Einrichtung eines Geschützten Radfahrstreifens (Protected Bikelane) auf einer Länge von ca. 3 Km im Straßenraum der Hermannstraße. Der Planungsraum wird zum einen geprägt von unterschiedlichen Nutzungsansprüchen an den Verkehrsraum und zum anderen wird dieser im Bestand vom fließenden und ruhenden Kfz-Verkehr dominiert. Mit dem Einbau von Radverkehrsinfrastrukturanlagen wird das Ziel verfolgt die Sicherheit und den Fahrkomfort auf einer wichtigen Nord-Süd-Achse für den Radverkehr deutlich zu verbessern und darüber hinaus den Straßenraum neu zu ordnen und zu vereinheitlichen. Da entlang der Hermannstraße eine Vielzahl gewerblicher Nutzungen vorhanden ist, spielt der zukünftige Umgang mit dem Lieferverkehren darüber hinaus eine bedeutende Rolle.

Die Umsetzung der geplanten Maßnahme erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Die Freie Planungsgruppe Berlin GmbH begleitet den Bezirk Neukölln über den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozesses.

HOAI-Leistungsphasen 1 - 8

seit 2018

PDF: 125 KB

 

Fortschreibung und Aktualisierung des Verkehrsgutachtens zur Erschließung der Grundstücke des Bebauu
Fortschreibung und Aktualisierung des Verkehrsgutachtens zur Erschließung der Grundstücke des Bebauungsplanes XVII-50ab im Bezirk Lichtenberg von Berlin

Berlin Lichtenberg

Auftraggeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Die verkehrliche Untersuchung der südlichen Gartenstadt Karlshorst umfasste die Analyse und Beurteilung der Auswirkungen von ca. 1.100 Wohneinheiten sowie eines Quartierszentrums mit einer Bruttogeschossfläche von 1.800 m² auf das umliegende Verkehrsnetz. Dazu gehörte neben den umliegenden Erschließungsstraßen auch die übergeordnete Straßenverbindung der Treskowallee.

Neben der Beurteilung des fließenden Kfz- und Radverkehrs sowie der Erreichbarkeit mit Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs wurde auch der zukünftig induzierte ruhende Verkehr einer eingehenden Prüfung unterzogen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse umfasste die Einschätzung der Auswirkungen der östlich des Untersuchungsgebietes geplanten „Tangentialverbindung Ost (TVO)“ auf den Bebauungsplan.

2017

PDF: 216 KB

 

Gutachten über die verkehrlichen Auswirkungen der Bebauungspläne 4-63 und 4-65 im Bereich Alt-Lietzo
Gutachten über die verkehrlichen Auswirkungen der Bebauungspläne 4-63 und 4-65 im Bereich Alt-Lietzow / Arcostraße in Berlin Charlottenburg

Berlin Charlottenburg

Auftraggeber: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Stadtentwicklung und Ordnungsangelegenheiten Stadtentwicklungsamt

Auf den zusammen etwa 7.000 m² großen Grundstücken ist die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes vorgesehen. Neben den Verkehrserzeugungs- und Leistungsfähigkeitsberechnungen für den geplanten Geschosswohnungsbau waren die Bewertung des aktuellen und der Umgang mit dem zukünftigen ruhenden Verkehr Kernaufgaben.

Neben der bereits bestehenden annähernden Vollauslastung der öffentlich verfügbaren Stellplätze im Umfeld und den neu geplanten Wohneinheiten wird durch die Planung ein aktuell bestehender Großparkplatz mit 102 Stellplätzen umgenutzt. Des Weiteren wurden die grundsätzlichen Auswirkungen des Straßenverkehrslärms auf die Bebauungsplangebiete überprüft und bewertet.

2016 - 2017

PDF: 109 KB

 

Projektskizze Fahrradparkhaus Celle
Projektskizze Fahrradparkhaus Celle

Celle

Auftraggeber: Stadt Celle

Die Stadt Celle plant die Errichtung eines automatischen Fahrradparkhauses mit Verleihstation für Fahrräder und Pedelecs direkt am Bahnhof. Wegen der beengten Situation soll das Modell „Bikesave“ der Firma WÖHR als Turmvariante (8 Ebenen, 122 Stellplätze) errichtet werden. Dafür sollen im Rahmen des Bundeswettbewerbs Klimaschutz für Radverkehr Fördergelder beantragt werden.

Die Projektskizze entstand als Teil der einzureichenden Unterlagen. Darin sollte dargestellt werden, inwiefern das Vorhaben das Ziel der Bundesregierung, den Ausstoß von Treibhausgase in Deutschland um mind. 40 % gegenüber 1990 zu senken, unterstützt. Außerdem sollte die geplante Vorgehensweise zum Monitoring der Radverkehrsentwicklung deutlich werden.

Die Stadt Celle hat sich dazu in den letzten Jahren bereits einen Stand erarbeitet. Dazu gehört insbesondere die regelmäßige Fortschreibung der Radverkehrsplanung, zuletzt 2015. Das Ziel der Celler Verkehrsplanung ist eine weitere Verbesserung der Radverkehrsbedingungen nach den Kriterien des Nationalen Radverkehrsplans 2020.

Im Rahmen der Projektskizze zum Fahrradparkhaus wurden konkret folgende Zielstellungen formuliert: Entwicklung des Metropolnetzes, anforderungsgerechte Stellplätze, nachhaltiger Pendlerverkehr sowie Förderung des Fahrradtourismus.

2016

PDF: 352 KB

 

Kurzexpertise Zillestraße (B-Plan VII-36-2 VE)
Kurzexpertise Zillestraße (B-Plan VII-36-2 VE)

Berlin-Charlottenburg

Auftraggeber: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Auf dem Grundstück Zillestraße 86 / Gierkezeile im Ortsteil Charlottenburg wurde der ehemalige öffentliche Parkplatz mit 143 Stellplätzen auf Grundlage des B-Plans VII-36-2 VE einer Wohnnutzung zugeführt. Das Grundstück wurde mittlerweile bebaut. Aufgrund der Klage einer Privatperson, der Plangeber hätte die verkehrlichen Auswirkungen nicht in die Abwägung eingestellt, wurde ein Normenkontrollverfahren eröffnet. Das Bezirksamt wollte daraufhin durch eine verkehrliche Kurzexpertise klären lassen, ob durch das Vorhaben entsprechende Auswirkungen zu erwarten sind.

Zur Bewertung der Situation wurde die Verkehrserzeugung des ehemaligen Parkplatzes ermittelt. Dabei wurden auf eine Parkraumuntersuchung des Büros Spath + Nagel aus 2007 sowie die Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) zurückgegriffen. Im Ergebnis resultierte eine Verkehrserzeugung von 1.250 Kfz-Fahrten/Tag. Die nach den Planungsansätzen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ermittelte Verkehrserzeugung der Neubebauung samt laut B-Plan zulässiger Gewerbenutzung liegt mit ca. 700 Kfz-Fahrten/Tag deutlich darunter.

Der Nachweis von Stellplatzkapazitäten im umliegenden Straßennetz zur Aufnahme des ggf. verdrängten Parkverkehrs erfolgte bereits 2007. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass ein vermindertes Stellplatzangebot auch zu weniger Park(such-)verkehr führen wird. Das OVG Berlin-Brandenburg gab den Annahmen in letzter Instanz recht und deckt sich somit mit der Berliner Verkehrspolitik, wonach der private Autoverkehr in der Innenstadt zukünftig weiter reduziert werden soll.

2016

PDF: 52 KB

 

Verkehrsgutachten zur Erschließung des Standorts Forckenbeckstraße 64–75
Verkehrsgutachten zur Erschließung des Standorts Forckenbeckstraße 64–75

Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Auftraggeber: Groth u-invest Vierzehnte GmbH & Co. Forckenbeckstraße KG

Auf den Grundstücken Forckenbeckstraße 64–75 wird ein Wohnungsbauprojekt mit 900 bis 1.200 Wohneinheiten vorbereitet. Für den Entwicklungsbereich sollte die gesicherte verkehrliche Erschließung in einem Verkehrsgutachten dargestellt und abgestimmt werden. Die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung sollen neben anderen Aspekten Grundlage und Eingangsgröße der Masterplanung sein, die in einem städtebaulichen Workshopverfahren erarbeitet werden soll.

Als Grundlage der Bewertung werden als „Worst Case“ 1.200 Wohneinheiten angenommen. Die Erschließung erfolgt über eine in beide Richtungen befahrbare Ringerschließung mit Anbindung an die Forckenbeckstraße. Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung sollen zudem zwei Quartiersplätze entwickelt werden, für die insgesamt max. 600 m² BGF angenommen werden.

Da die Forckenbeckstraße nicht Teil des übergeordneten Straßennetzes ist und somit auch keine Verkehrsbelastungen im Rahmen der turnusmäßig durchgeführten Verkehrszählungen vorliegen, wurde für den Knotenpunkt Forckenbeckstraße / Cunostraße eine Knotenstromzählung beauftragt. Im Ergebnis wurde für die Forckenbeckstraße eine Querschnittsbelastung von 6.450 Kfz/24 h im DTV ermittelt.

In der Umlegung der durch das Vorhaben induzierten Verkehrserzeugung von 3.362 Kfz-Fahrten/Tag über eine Einmündung erreichen alle Verkehrsströme im Kfz- und Fahrradverkehr die Qualität „B“ oder besser. Damit ist die Verkehrsqualität hinreichend nachgewiesen.

2016

PDF: 941 KB

 

Verkehrsgutachten Dolgenseestraße (B-Plan 11-120 VE)
Verkehrsgutachten Dolgenseestraße (B-Plan 11-120 VE)

Berlin-Lichtenberg

Auftraggeber: OFF Immobilien Beteiligungs GmbH

Das ehemalige „Dolgensee-Center“ in der Dolgenseestraße in Berlin-Lichtenberg soll im Rahmen des Bebauungsplans 11-120 VE einer Wohnnutzung mit 700 Mietwohnungen auf 55.800 m² Geschossfläche zugeführt werden. Davon entfallen ca. 25 % auf den geförderten Wohnungsbau. Im Erdgeschoss des Vorhabens soll ein Nahversorgungszentrum mit einer Geschossfläche von maximal 6.800 m² BGF sowie Dienstleistungsbetriebe, Büros, Schank- und Speisewirtschaften, Arztpraxen und sonstige nicht störende Gewerbebetriebe integriert werden.

Das Vorhaben wird über die anliegenden Knotenpunkte Dolgenseestraße / Sewanstraße und Dolgenseestraße / Parkplatz an das Netz angebunden. Während die Verkehrsqualität im Querschnitt der Dolgenseestraße als unkritisch angesehen wird, gilt es diese in den genannten Knotenpunkten nachzuweisen. Dazu wurde unter anderem eine Kurzzeitzählung durchgeführt.

Für den lichtsignalisierten Knotenpunkt Dolgenseestraße / Sewanstraße wird davon ausgegangen, dass die Menge an Neuverkehr vom Signalprogramm aufgenommen werden kann. Die Bewertung des Knotenpunkts Dolgenseestraße / Parkplatz ergab, dass alle zukünftigen Ströme mit einer mittleren Wartezeit unter 10 Sekunden abgewickelt werden können. Im ruhenden Verkehr wurden mittels einer Stellplatzerfassung ausreichend Kapazitäten festgestellt.

2016

PDF: 158 KB

 

Verkehrsgutachten Friedenstraße (B-Plan V-1-1/V-1-2)
Verkehrsgutachten Friedenstraße (B-Plan V-1-1/V-1-2)

Berlin-Friedrichshain

Auftraggeber: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Im Rahmen der Bebauungspläne V-1-1 und V-1-2 sollen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Standorts mit mind. 637 Wohneinheiten geschaffen werden. Das ca. 0,6 Hektar große Plangebiet des B-Plans V-1-1 (Wohnquartier „An der Mälzerei“) ist dabei deutlich kleiner als das Gebiet des B-Plans V-1-2 (Wohnquartier „Friedrichshain-Höfe“) mit ca. 2,1 Hektar. Der ehemalige Brauhausspeicher soll erhalten und künftig als Kindertagesstätte genutzt werden.

Das geplante Maß der Wohnnutzung umfasst an zwei Standorten 637 Wohneinheiten mit insgesamt ca. 61.600 m² BGF. In der Mälzerei sollen zusätzlich Wohnungen neben der bestehenden Gewerbenutzung entstehen. Die Abschätzung der Verkehrserzeugung der Mälzerei erfolgt über die Anzahl der zugewiesenen TG-Stellplätze (42 Stellplätze) bezogen auf Wohnnutzung, da diese mehr Verkehr erzeugt und somit ein „Worst Case“ angenommen wird.

Im Ergebnis der Betrachtung ist die Anbindung des Vorhabens an die Landsberger Allee sowie die Pufendorfstraße aus verkehrlicher Sich als unkritisch anzusehen: Während bei der Zu-/Ausfahrt Landsberger Allee durch die Mitnutzung der Hotelvorfahrt kaum Wartevorgänge auf der Landsberger Allee zu erwarten sind, ist die Ein- und Ausfahrt über der Pufendorfstraße aufgrund der ausreichend großen Fahrgasse und der geringen Verkehrsbelastung im Bereich unkritisch.

2015

PDF: 92 KB

 

Verkehrlicher Fachbeitrag Gewerbepark Knorr-Bremse
Verkehrlicher Fachbeitrag Gewerbepark Knorr-Bremse

Berlin-Marzahn

Auftraggeber: Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung u. Modernisierung (BSM)

Auf Teilflächen des Gewerbeparks Knorr-Bremse im Bezirk Marzahn-Hellersdorf soll nach B-Plan-Gebiet XXI-22 ein Wohngebiet entwickelt werden. Die Nutzungsänderung erfordert eine Planänderung. Im Rahmen der nächsten Planungsebene sollte u.a. der Fachbeitrag zum Verkehr vertiefend bearbeitet werden.

Mit dem Vorhaben sollen rund 100.000 m² BGF „Wohnen“ innerhalb der Wohn- und Mischgebiete entstehen. Die Bruttogeschossfläche für „Gewerbe/Dienstleistung/Büro“ beträgt im Mischgebiet ca. 15.000 m² und im Gewerbegebiet rund 20.000 m². Um den Planungsnullfall zu bestimmten, wurde bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die Verkehrsprognose 2025 abgefragt und eine Kurzzeitzählung am Kreisverkehr Georg-Knorr-Str. / Wiesenburger Weg / Frank-Schweitzer-Str. durchgeführt.

Die Ermittlung der Verkehrserzeugung des geplanten Gewerbeparks Knorr-Bremse ergab nach den standardisierten Parametern und Kennwerten 3.600 Kfz-Fahrten/Tag. Die übrige Entwicklung im Gewerbepark Berlin Eastside wurde extra berechnet. Insgesamt entstehen somit 11.000 Kfz-Fahrten/24 h. Diese wurden auf das untergeordnete Straßennetz entsprechend umgelegt.

2015

PDF: 637 KB

 

Verkehrsgutachten Fritz-Erler-Allee (B-Plan XIV-108-1)
Verkehrsgutachten Fritz-Erler-Allee (B-Plan XIV-108-1)

Berlin-Neukölln

Auftraggeber: degewo Süd Wohnungsgesellschaft mbH

Auf den Grundstücken im Bereich Käthe-Dorsch-Ring / Fritz-Erler-Allee / Agnes-Straub-Weg in Berlin-Neukölln soll im Rahmen des Bebauungsplans XIV-108-1 zur Entwicklung und Nachverdichtung von ca. 129 Wohneinheiten an drei Standorten Planungsrecht geschaffen werden. Das geplante Maß der Wohnnutzung umfasst an drei Standorten ca. 129 Wohneinheiten mit einer Geschossfläche von 12.900 m² (1 WE je 100 m² Bruttogeschossfläche).

Die verkehrliche Anbindung der Entwicklungsflächen an das über-geordnete öffentliche Straßennetz soll über den Agnes-Straub-Weg an die Fritz-Erler-Allee erfolgen. Dabei ist die Frage zu klären, ob wegen der zu erwartenden Verkehrsbelastung und der örtlichen Randbedingungen Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs auftreten könnten bzw. wie viel Neuverkehr aus den geplanten Vorhaben verträglich ist.

Für den Nachweis der Verkehrsqualität wurde der Knotenpunkt Fritz-Erler-Allee / Agnes-Straub-Weg mit dem Berechnungsverfahren nach HBS 2001 für Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage untersucht. Im Ergebnis ist im Nullfall eine Verkehrsqualität „Stufe C“ erreichbar. Im Planungsfall stellt sich durch die geringen Belastungen im Neu-verkehr dasselbe Ergebnis ein. Die mittleren Wartezeiten der Nebenströme aus dem Agnes-Straub-Weg verschlechtern sich maximal um 2 Sekunden und bleiben unter 30 Sekunden.

2015

PDF: 87 KB

 

Verkehrsgutachten Henriettenplatz
Verkehrsgutachten Henriettenplatz

Berlin-Charlottenburg

Auftraggeber: Objekt Henriettenplatz GbR

Im Rahmen des Projekts „Henriettenplatz / Seesener Straße“ im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sollen die zwischen der Seesener Straße und den Bahnanlagen gelegenen Flächen einer Wohnnutzung zugeführt werden. Am Henriettenplatz ist in diesem Zusammenhang die Errichtung von Gebäuden mit Dienstleistungs- und Einzelhandelsnutzung mit insgesamt mehr als 10.000 m² BGF geplant.

Infolge der Nutzungsänderung und der resultierenden Stellplatzanforderungen in Verbindung mit einer zu erwartenden Zunahme des Verkehrs sind die vorhandenen Zu- und Abfahrten der Grundstücke neu zu bewerten. Aufbauend aus einer Verkehrsuntersuchung aus dem Jahr 2013 wurden für die einzelnen Straßenabschnitte Verkehrsbelastungen ermittelt und mit den Bestandsbelastungen aus 2014 überlagert.

Im Ergebnis wird davon ausgegangen, im untergeordneten Netz aufgrund der für Wohnstraßen typischen Verkehrsbelastungen keine größeren Beeinträchtigungen der Verkehrsqualität auftreten werden. Die Bewertung des Knotenpunkts Seesener Straße / Johann-Sigismund-Straße ergab, dass alle zukünftigen Ströme mit einer mittleren Wartezeit unter 10 Sekunden abgewickelt werden können. Im Knotenpunkt Johann-Sigismund-Straße / Westfälische Straße sind einzig die beiden Nachmittagsstunden kritisch, für die als Verkehrsqualität „C“ ermittelt wurde. Die notwendige Verkehrsqualität ist damit gegeben.

2015

PDF: 168 KB

 

Volkspark Potsdam – Verkehrskonzeption 2020
Volkspark Potsdam – Verkehrskonzeption 2020

Potsdam

Auftraggeber: Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH

Ziel dieser Untersuchung war es, auf Grundlage aktueller Daten zum Besucherverhalten und der künftig verfügbaren Flächen für Parkplätze Lösungsstrategien zur verträglichen Abwicklung der resultieren Verkehre zu erarbeiten, mit den Beteiligten abzustimmen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung darzustellen.

Die Besucher des Volkspark Potsdam nutzen derzeit hauptsächlich den Parkplatz der Biosphäre sowie den Behelfsparkplatz gegenüber. Bei der Feuerwerkersinfonie und beim Drachenfest werden Teile des ehemaligen BUGA-Parkplatzes als temporärer Parkplatz aktiviert und die Stellplätze im öffentlichen Straßenraum genutzt.

Zukünftig wird durch die Entwicklung des Quartiers „Rote Kaserne West“ sowie des neuen Schulstandorts nur noch der Parkplatz der Biosphäre sowie die Potenzialfläche Esplanade zur Verfügung stehen. Der Druck auf den Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum wird zunehmen; es wird dort kaum Spielraum für die mit dem Kfz anreisenden Volkspark-Besucher geben.

Um dem reduzierten Stellplatzangebot zu begegnen, wurde verschiedene Szenarien entworfen. Für kleinere bis mittelgroße Veranstaltungen ergeben sich keine Probleme, wohingegen sich bei Großveranstaltungen Stellplatzdefizite ergeben, die nicht durch das bestehende ÖPNV-Angebot aufgefangen werden können; hier sind weitere Einsetzer und ggf. ein Shuttle-Verkehr notwendig. Sofern die Biosphäre einer abweichenden Nutzung zugeführt wird, ist die Errichtung einer Parkpalette notwendig.

2014

PDF: 128 KB

 

Verkehrsgutachten Estrel-Hotel (B-Plan XIV-245ba-1)
Verkehrsgutachten Estrel-Hotel (B-Plan XIV-245ba-1)

Berlin-Neukölln

Auftraggeber: ESTREL Hotel-Betriebs-GmbH

Auf dem Grundstück Sonnenallee 228 im Bezirk Neukölln von Berlin soll im Rahmen eines Bebauungsplanes XIV-245ba-1 Planungsrecht geschaffen werden. Für den Entwicklungsbereich ist die gesicherte verkehrliche Erschließung in einem Verkehrsgutachten darzustellen und abzustimmen.

Das Vorhaben sieht vor, an der Sonnenallee gegenüber des bestehenden Hotel- und Veranstaltungskomplexes des Estrel Hotels angrenzend zur künftigen Verlängerung der BAB A 100 ein Ensemble aus Hotelturm, Büronutzung, Parkhaus und Hallenkomplex zu errichten. Dominieren wird der an seiner höchsten Stelle 175 Meter hohe Hotelturm.

Als Prognosezeitraum wurde der Planungshorizont 2025 unter Berücksichtigung des 17. Bauabschnitts der Verlängerung der BAB A 100 festgelegt. Im Rahmen der Planfeststellung wurde eine Verkehrsprognose von fast doppelt so viel Verkehr für die Sonnenallee ausgegeben. Da die Erschließung des Vorhabens an die Sonnenallee zwischen zwei Lichtsignalanlagen liegt, wurde die Leistungsfähigkeit anhand von Zeitlücken nachgewiesen (siehe Bild links). Im Ergebnis können die im Normalverkehr prognostizierten 1.388 Kfz-Fahrten/Tag sowie im Messeverkehr 2.106 Kfz-Fahrten/Tag über die geplante Erschließung abgewickelt werden. Im Ergebnis der Untersuchung ergaben sich zudem geringfügige Änderungen der Ausführungsplanung der Planfeststellung zum AS Sonnenallee.

2015

PDF: 191 KB

 

Verkehrsgutachten Sachsendamm (B-Plan 7-73 VE)
Verkehrsgutachten Sachsendamm (B-Plan 7-73 VE)

Berlin-Schöneberg

Auftraggeber: GVT Tempelhofer Weg GmbH & COKG

Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan 7-73 VE aufgestellt werden. Auf den Grundstücken Sachsendamm 67–71 und Tempelhofer Weg 13–24 sollen die Garagen und die durch Kleingewerbe genutzte Bebauung abgerissen werden. Geplant ist der Neubau von Wohngebäuden, teilweise mit gewerblicher Nutzung, einer Kita sowie zugehöriger Nebenanlagen.

Für die dargestellte Entwicklungseinheit ist die gesicherte verkehrliche Erschließungen der Gesamtfläche sowie auch für einzelne Teilflächen in einem Verkehrsgutachtens darzustellen und abzustimmen. Dabei ist die Frage zu klären, ob wegen der zu erwartenden Verkehrsbelastung und der örtlichen Randbedingungen Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs insbesondere im Sachsendamm auftreten könnten.

Dazu wurde der von den geplanten Nutzungen des Vorhabens erzeugte Verkehr mit den Belastungen im bestehenden Verkehrsnetz überlagert und bewertet. Im Ergebnis wird für alle Zufahrten eine gute Verkehrsqualität erreicht. Auf dem Sachsendamm selbst ist davon auszugehen, dass insgesamt kaum eine Beeinflussung des Verkehrsablaufs festzustellen sein wird.

2015

PDF: 52 KB

 

Verkehrsgutachten Berliner Großmarkt
Verkehrsgutachten Berliner Großmarkt

Berlin

Auftraggeber: Berliner Großmarkt GmbH

Im Rahmen eines Verkehrsgutachtens sollte die verkehrliche Situation auf dem Gelände des Berliner Großmarkts untersucht werden. Neben einer Auswertung der Verkehrsmengen und deren Verteilung sollte vor allem das Erschließungskonzept für den Großmarkt, die Auslastung der Stellplätze sowie die Wirkung der verkehrsberuhigenden Maßnahmen untersucht werden.

In der Analyse der Bestandssituation wurde eine überschlägige Erfassung der Stellplätze und der Verkehrsbelastungen durchgeführt. Dies umfasste:

  • Querschnittszählung und Geschwindigkeitsmessung
  • Knotenstromzählung
  • Erfassung der Stellplatzauslastung

Im Ergebnis sind keine grundsätzlichen Verkehrsprobleme erkennbar. Es entstehen höchstens kurzzeitige Rückstaus an den Schrankenanlangen in der Hauptzufahrt sowie in der Zu- und Ausfahrt zum Kundenparkplatz des Fruchthofs. Die Straßenquerschnitte und Knotenpunkte auf dem Gelände sind für das festgestellte Verkehrsaufkommen ausreichend dimensioniert.

In der Untersuchung der Parkraumauslastung hat sich jedoch gezeigt, dass sich das Stellplatzangebot für den Kundenverkehr des Blumengroßmarkts und des Fruchthofs an der Leistungsgrenze befindet. Dies ist insbesondere hinsichtlich der geplanten Erweiterung kritisch.

2014

PDF: 194 KB

 

Verkehrsgutachten Lehrter Straße (B-Plan 1-67)
Verkehrsgutachten Lehrter Straße (B-Plan 1-67)

Berlin-Mitte

Auftraggeber: Groth u-invest Neunte GmbH & Co. Lehrter Straße KG

In der Lehrter Straße in Berlin-Moabit soll auf einer Fläche von 3,7 ha ein lebendiges Quartier mit vorherrschender Wohnnutzung entstehen. Die aktuelle Masterplanung ist als Fortschreibung des prämierten städtebaulichen Entwurfs Grundlage für das parallel laufende Planverfahren zum Bebauungsplan 1-67.

Für das Neubauprojekt ist die gesicherte verkehrliche Erschließung der Gesamtfläche sowie auch für einzelne Teilflächen in einem Verkehrsgutachten darzustellen und abzustimmen. Dabei ist die Frage zu klären, ob wegen der zu erwartenden Verkehrsbelastung und der örtlichen Randbedingungen Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs in der Lehrter Straße und der angrenzenden Knotenpunkte auftreten könnten bzw. wie viel Neuverkehr aus den geplanten Vorhaben verträglich ist.

Dazu wurde der von den geplanten Nutzungen des Vorhabens erzeugte Verkehr in einer Verkehrsumlegung mit den Belastungen im bestehenden Verkehrsnetz überlagert und mit dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2001) bewertet. Im Ergebnis wird für alle Zufahrten eine gute Verkehrsqualität erreicht. Besondere Betrachtungen in Bezug auf die räumliche Nähe der Zufahrten zueinander sowie kapazitätsmindernde Fußgänger- und Fahrradverkehre im Längsverkehr offenbarten ebenfalls keine Defizite.

2013

PDF: 46 KB

 

Entwurfs- und Ausführungsplanung für Verkehrsanlagen im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnena
Entwurfs- und Ausführungsplanung für Verkehrsanlagen im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee, Gebietsteil Sonnenallee

Berlin-Neukölln

Auftraggeber: Bezirk Neukölln von Berlin

Für drei Teilbereiche im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee – Lohmühlenstraße/ Harzer Straße/ Kiehlufer, Weichselstraße und Weichselplatz/ Fuldastraße/ Weigandufer – wurden verkehrsplanerische Gestaltungsvorschläge entwickelt.

Am Knotenpunkt Lohmühlenstraße/ Harzer Straße wird die Verkehrsführung geändert. Mit geringfügigen Umbaumaßnahmen wie die Herrichtung von Radfahrstreifen mit Asphaltbelag und die Anordnung von Überquerungsstellen für Fußgänger wird die Achse Lohmühlenstraße – Lohmühlenbrücke bevorrechtigt.

Die Weichselstraße erhält auf der gesamten Länge ein neues Straßenprofil. Durch die Verbreiterung der Gehwege, die Verengung der Fahrbahn (Breite ca. 4,0 m) sowie die Ausbildung von Fahrbahnschwellen wird sie zum verkehrsberuhigten Bereich umgestaltet. In der eigentlichen Fahrgasse wird das Großsteinpflaster ausgebaut und durch einen ebenen Asphaltbelag ersetzt. In den Randbereichen bleibt das Großsteinpflaster als Parkplätze in Längsaufstellung erhalten.

Das Straßenprofil am Weigandufer bzw. die Verlängerung am Weichselplatz wird in seinem derzeitigen Profil größtenteils beibehalten.

Durch die Einschränkung der Zufahrt am Weigandufer, die Führung der Radfahrer auf der Fahrbahn sowie durch die Verbreiterung des Weges werden die Nutzungskonflikte zwischen Fußgänger und Radfahrer stark reduziert.

seit April 2013

PDF: 169,1 KB

 

Verkehrsgutachten IKEA Lichtenberg (B-Plan 11-49 VE)
Verkehrsgutachten IKEA Lichtenberg (B-Plan 11-49 VE)

Berlin-Lichtenberg

Auftraggeber: IKEA Verwaltungs-GmbH

Im Rahmen des Änderungsverfahrens für den festgesetzten Bebauungsplan 11-49 VE war es erforderlich, die verkehrlichen Auswirkungen in Form eines ergänzenden Gutachtens zu behandeln. Gegenstand der Änderung war die vom Vorhabenträger geplante Erweiterung der zulässigen Verkaufsflächen von 21.000 m² auf 26.000 m². Dabei war ein entsprechender Nachweis der Leistungsfähigkeit des Erschließungssystems bzw. auch eine Stellungnahme zu den verkehrlichen Auswirkungen auf das übergeordnete Straßennetz (Landsberger Allee, Rhinstraße) zu erbringen. Die bereits in den Jahren 2003 bis 2009 durch die FPB erarbeiteten Gutachten zur verkehrlichen Erschließung waren Grundlage der Fortschreibung.

Mit der Abfrage der Prognose für 2025 ergab sich ein Anstieg der Verkehrsmengen gegenüber 2009, jedoch liegen die Werte unterhalb der Belastung von 2005. Zudem zeigt sich, dass die Prognose im Vergleich zu den Prognosen für 2015 aus den Jahren 2002 und 2006 einen deutlichen Rückgang darstellt.

Die Aktualisierung der Verkehrserzeugung des IKEA-Möbelmarkts erfolgte anhand von Verkehrserhebungen auf dem Gelände. Im Ergebnis wurden die Prognosewerte aus 2009 weitestgehend bestätigt. Vor dem veränderten Hintergrund der nun geplanten Fachmarktagglomeration (Globus, Roller etc.) wurde eine Gesamtverkehrserzeugung von ca. 17.500 Kfz-Fahrten abgeleitet. 2009 war für das ehem. FEDZ und IKEA von einer Verkehrserzeugung von knapp 20.000 Kfz-Fahrten/Tag ausgegangen worden. Durch die damals auf Grundlage der höheren Verkehrserzeugung dimensionierte Erschließung ist die Leistungsfähigkeit des Verkehrsnetzes gewährleistet.

2015

PDF: 65 KB

 

Radverkehrsplanung für die Stadt Celle
Radverkehrsplanung für die Stadt Celle

Stadt Celle

Auftraggeber: Stadt Celle

Für die Stadt Celle wurde ein Radverkehrsplan entwickelt mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für den Fahrradverkehr in der Stadt weiter zu verbessern. Auf Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme und Mängelanalyse nennt der Radverkehrsplan differenzierte Möglichkeiten für die Schaffung von „guten“ Radfahrbedingungen. Dazu gehört die Weiterentwicklung und Verdichtung der Wegeinfrastruktur, die Schaffung von neuen Abstellanlagen sowie Öffentlichkeitsarbeit und höherwertiger Service. Darüber hinaus empfiehlt der Radverkehrsplan weitergehende Maßnahmen und Standards in Bezug auf Erweiterung, Durchlässigkeit, Wegweisung und Benutzbarkeit des Radwegenetzes auf dem Planungsstand des Nationalen Radverkehrsplans 2020. Weiterführende Untersuchungen thematisierten Radverkehrsmarketing und -finanzierung sowie die Machbarkeit eines Fahrradverleihsystems und einer Fahrradstation.

2013 - 2014

PDF: 266 KB

 

Integriertes Parkraumkonzept Celle
Integriertes Parkraumkonzept Celle

Stadt Celle

Auftraggeber: Stadt Celle

Für die Stadt Celle wurde im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts Mobilität ein integriertes Parkraumkonzept entwickelt. Aus dem Spannungsfeld einer attraktiven, verkehrsberuhigten und lärmreduzierten Innenstadt und der wachsenden Bedeutung Celles als wirtschaftliches Zentrum der Region ergeben sich besondere Herausforderungen in der Organisation des ruhenden Verkehrs.

Auf der Grundlage einer Strukturanalyse wurde das Angebot an öffentlichen und nichtöffentlichen Stellplätzen im Innenstadtbereich untersucht und der zu erwartenden Nachfrage und den Anforderungen nach aktuellem Planungsstand gegenübergestellt. Besonderen Stellenwert hatte dabei die Untersuchung der Auslastung der Parkhäuser.

Die Analyse ergab, dass die Stadt Celle ausreichend Stellplatz-Kapazitäten besitzt, jedoch Handlungsbedarf in der anforderungsgerechten Ausstattung einiger Stellplätze besteht. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Anwohnerparken in der Altstadt im Zuge der bevorstehenden Altstadtsanierung. Ein Baustein zur Stärkung des Anwohnerparkens ist die Umsetzung eines Car-Sharing-Modells mit ein bis drei Fahrzeugen. Weitere Empfehlungen betreffen die Etablierung von Elektrofahrzeugen im Stadtgebiet sowie einen nachhaltigen Pendlerverkehr.

2013 - 2014

PDF: 261 KB

 

Verkehrsgutachten Treskowstraße (B-Plan 3-5)
Verkehrsgutachten Treskowstraße (B-Plan 3-5)

Berlin-Pankow

Auftraggeber: Bezirksamt Pankow von Berlin

Im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 3-5 wurde die verkehrliche Erschließung des Plangebietes sowie die verkehrliche Situation im näheren Umfeld untersucht und betrachtet. Aufgrund der Sicherung des bestehenden Gewerbegebietes wurde geprüft, ob die vorhandene Erschließung für eine Gewerbeansiedlung ausreichend ist.

Für die Ermittlung der Verkehrserzeugung im Bestand und für die geplanten Nutzungen wurde zunächst das Verkehrsaufkommen des gesamten Durchschnitts-Werktages betrachtet. Das Verkehrsaufkommen wird mit Hilfe stadt- und verkehrsplanerischer Erfahrungswerte abgeschätzt und ggfs. mit den Betriebsbeschreibungen der Baugenehmigungen plausibilisiert.

Auf Grundlage der geplanten Festsetzungen wurden analog der Ermittlung der Verkehrserzeugung im Bestand die größtmögliche Anzahl an Beschäftigten, Kunden und Besuchern ermittelt. Da in der Realität von einer Überlagerung der Bestandsnutzung und der geplanten gewerblichen Nutzung auszugehen ist, wurde in der weiteren Betrachtung der „Worst Case“ untersucht.

Im Ergebnis ergeben sich Erhöhungen des Verkehrsaufkommens von 5 % bis 15 %. Die gemittelte Erhöhung beträgt ca. 8 %. Eine Aufnahme des zusätzlich anfallenden Verkehrs ist im bestehenden Netz problemlos möglich. Analog wurden die Nutzerzahlen für den ÖPNV bestimmt, dabei ergibt sich eine Anzahl von 9.500 täglichen Nutzern, die vom vorhandenen ÖPNV ebenfalls problemlos aufgenommen werden kann.

2015

PDF: 663 KB

 

Sanierung der Klingelhöferstraße und der Graunstraße

Berlin - Mitte

Auftraggeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Abt. Stadtentwicklung, Straßen- und Grünflächenamt

In der Graunstraße im Bezirk Mitte von Berlin soll eine Verringerung der verkehrsbedingten Lärmemissionen erreicht werden, indem das Straßenpflaster durch einen Asphaltbelag ersetzt wird. Dazu wird im Fahrbahnbereich das bestehende Pflaster aufgebrochen und einschließlich der bestehenden ungebundenen Bettungsschicht entfernt. Die vorhandenen Straßenrandbereiche (Parkstreifen) bleiben bestehen. Sie werden durch Pflasterschnitte von den zu sanierenden Straßenflächen getrennt. Auf der bestehenden Betondecke wir der neue Oberbau in Anlehnung an RSTO 01 (Ausgabe 2001) im Mittel in einer Gesamtstärke von 22 cm aufgebaut.

Aufgrund der hohen Beanspruchung in der Klingelhöferstraße ist die bestehende Asphaltoberfläche in einem desolaten Zustand, teilweise ist die Asphaltdeckschicht aufgeplatzt, es haben sich bereits deutliche Spurrillen ausgebildet und auch die Anschlüsse an partiell ausgebesserten Flächen sind defekt.Im Rahmen der geplanten Sanierungsmaßnahme sollen die oberen Asphalt- und Betonschichten der östlichen Hauptfahrbahn der Klingelhöferstraße (in nördliche Richtung verlaufende Fahrstreifen) im Bereich zwischen der V.d.Heydt-Straße und der Tiergartenstraße erneuert werden. Dadurch soll auch eine Verbesserung der verkehrsbedingten Lärmemissionen erreicht werden.

Bausumme: ca. 410.000 Euro

HOAI-Leistungsphasen 1 - 7

2009

PDF: 215 KB

 

Entwurfs- und Ausführungsplanung für Verkehrsanlagen im Wohngebiet Lentzeallee

Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Auftraggeber: Groth Gruppe Berlin

Die verkehrliche Haupterschließung des Gebietes erfolgt über die südlich verlaufende Lentzeallee. An der westlichen Grenze des Plangebietes ist die untergeordnete Anbindung an das öffentliche Straßennetz der Zoppoter Straße vorgesehen.Die Innere wird die gebietsinterne Platzanlage durch Wohnstraßen umschlossen und ist über zwei Wohnstraßen mit den angrenzenden Straßen Lentzeallee und Zoppoter Straße verbunden. Im westlichen Grundstücksbereich werden 8 Doppelhäuser über einen Wohnweg erschlossen. Über die zentrale Platzumfahrung erfolgt die Erschließung der umgebenden Reihenhausbebauung und der zentralen Stadtvilla. Der Geschosswohnungsbau ist über die Lentzeallee, wie auch über rückwärtig geführte Fußwege erschlossen.

Im Zentralen Platzbereich werden Parkmöglichkeiten in Senkrechtaufstellung in Parkbuchten vorgesehen, die durch begleitende Bäume gegliedert werden. Der aus dem Geschosswohnungsbau und der Stadtvilla resultierende Stellplatzbedarf wird in Tiefgaragen angeordnet. Über den Wohnweg der Doppelhaushälften werden jeweils Einzelstellplätze auf den Grundstücken erschlossen.

Es ist vorgesehen das anfallende Niederschlagswasser im Plangebiet über eine belebte Bodenschicht von mindestens 30 cm und über Rigolenanlagen versickern zu lassen.

Alle Straßen im Plangebiet sollen als private Wohnstraßen ausgebildet werden.Weiterhin werden in allen Straßen, außer in der Wohnstraße die an die Lentzeallee anbindet, Mischverkehrsflächen ohne eigenständige Gehwege berücksichtigt. Alle Straßen sollen als verkehrsberuhigter Bereich - Spielstraße – gestaltet werden.

Bausumme: ca. 600.000 Euro

HOAI-Leistungsphasen 1 - 9

seit März 2009

PDF: 182 KB

 

Stratgiekonzept für die integrierte Verkehrsentwicklung im Flughafenumfeld Berlin-Brandenburg International

Berlin

Auftraggeber: Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg

Die Verkehrspolitik der Länder Berlin und Brandenburg ist auf eine nachhaltige, zukunftsorientierte und finanzierbare Verkehrsentwicklung in der Metropolregion ausgerichtet, wobei die Flughafenregion eine entscheidende Schlüsselrolle einnimmt.

Im Strategiekonzept "Integrierte Verkehrsentwicklung" wurden die verkehrlichen Bedingungen für eine integrierte städtebauliche Gesamtentwicklung hergeleitet, da von ihr die wirtschaftliche Entwicklung der Flughafenregion in hohem Maße abhängt. Hierzu wurden strategische Handlungsempfehlungen formuliert.

Für die im GSK (gemeinsames Strukturkonzept) FU-BBI schon benannten Probleme und Maßnahmevorschläge der Kommunen wurden Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der finanziellen Auswirkungen erarbeitet.

Das Strategiekonzept schafft eine verbindliche Grundlage für das zukünftiges Handeln der Akteure. Das Instrumentarium ist so angelegt, dass die Zielkonformität einzelner Planungen, Projekte und Entscheidungen mit den Zielen der nachhaltigen Verkehrsentwicklung überprüft und transparent dargestellt werden kann.

Aufbauend auf den Ergebnissen wurde der Dialogprozess zu verschiedenen Maßnahmebereichen in 4 Arbeitsgruppen "Strategiekonzept integrierte Verkehrsentwicklung", "Natur- und Erholungsraum, "Städtebauliche Rahmenplanung und Soziale Infrastruktur" und "Zusammenarbeit Flughafen/Gemeinden" fortgeführt und vertieft.

2007 - 2008

PDF: 70 KB

 

Rekonstruktion und Neubau von Straßen im Sanierungsgebiet Innenstadt im Bereich Hammerstraße, Lindenstraße, Sieberstraße und Petersilienstraße

Stadt Brandenburg an der Havel

Auftraggeber: Stadt Brandenburg

Die Entwurfs- und Ausführungsplanung umfaßt den Straßenzug Hammerstraße sowie die innerstädtischen Straßen Lindenstraße, Petersilienstraße und Sieberstraße in der Neustadt der Stadt Brandenburg an der Havel.

Die Rekonstruktion der nördlich der zentralen Hauptachse der Hauptstraße gelegenen Stadtstraßen und Gassen der Neustadt wird als wichtiger stadtentwicklungspolitischer Impuls angesehen, der zur Stärkung der Bedeutung dieses Stadtbereiches an der Stadtmauer einen wesentlichen Beitrag leisten soll.

Die Platz- und Straßenräume werden aufgewertet und unter denkmalpflegerischen Aspekten wieder hergerichtet. Dabei wird insbesondere der Charakter der kleinen Brandgassen und Durchgänge zur Hauptstraße berücksichtigt und durch entsprechende Gestaltungen und Beleuchtungen hervorgehoben. Die bestehenden Funktionen werden in diesem Stadtbereich auch künftig gesichert.

Bausumme: voraussichtlich 1,3 Mio Euro

Leistungsphasen 1 - 7

seit 2006

PDF: 176 KB

 

Voruntersuchung / Machbarkeitsstudie zur Umsiedlung des Blumengroßmarktes

Berliner Großmarkt

Auftraggeber:  

Beratungs- und Planungsleistungen zu den Verkehrsanlagen im Rahmen der Um- und Ausbaumaßnahmen im Umfeld des Obst- und Gemüsemarktes

Leistungsphasen 1 - 4

seit 2005

 

Verkehrserschließung B-Plan XVII-50a Karlhorst Ost

Berlin Lichtenberg

Auftraggeber:  

Verkehrs- und Regenentwässerungskonzept im Rahmen des Bauleitplanung

Leistungsphasen 1 - 2

seit 2005

 

Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung - Fortschreibung der Straßennetzplanung der Landeshauptstadt Schwerin für den Planungshorizont bis zum Jahr 2020

Stadt Schwerin

Auftraggeber: Landeshauptstadt Schwerin - Amt für Verkehrsmanagement

Für die Landeshauptstadt Schwerin wurden im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung Konzepte mit dem Ziel erarbeit, einzelne Stadtteile, insbesondere den Innenstadtbereich, verkehrlich zu entlasten und den notwendigen Verkehr verträglich zu gestalten. Auf der Grundlage umfassender Verkehrserhebungen im Jahr 1991 und der Ermittlung der sozio-ökonomischen Strukturen wird das entwickelte Verkehrsmodell seitdem kontinuierlich fortgeschrieben. Verkehrserzeugung und Verkehrsverteilung fließen in das Modell der Verkehrsbeziehungen ein und werden im Simulationsmodell mit dem Netzmodell des Verkehrsstraßennetzes verknüpft. Ausgehend vom Analysefall werden für unterschiedliche Prognosehorizonte die sich ergebenden Verkehrsbelastungen ermittelt. Variiert werden dabei die Netzkonfigurationen für unterschiedliche Ausbauzustände des Straßennetzes sowie die Eingangsgrößen der Einwohner-, Arbeitsplatz- und der allgemeinen Verkehrsentwicklung.

Neben der Anpassung an die sich einstellenden Rahmenbedingungen in Schwerin (z. B. rückläufige Einwohnerentwicklung, negatives Wanderungssaldo ins Umland) wurde und wird das Verkehrsmodell zur Beurteilung von aktuellen Fragestellungen hinsichtlich der Verkehrsnetzgestaltung bzw. deren Auswirkungen genutzt:

  • Netzschluss zwischen den Autobahnen A 241 und A 20
  • Berücksichtigung der Leitbilder und Handlungsfelder des Stadtumbaus: Rückbau)
  • Reduzierung der Durchgangsverkehre im östlichen Teil des inneren Rings (Werderstraße)

 

1991 - 2008

PDF: 80 KB

 

Umbau / Neubau innerstädtischer Verkehrsflächen - Vorplatz Quartierspark

Berlin Alt-Hohenschönhausen

Auftraggeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Verkehrsanlagen für Fußgänger und Radfahrer

Leistungsphasen 1 - 6

seit 2006

 

Gebietsübergreifende Rahmenplanvertiefung für den Bereich Potsdamer Straße - Gestaltungsregelwerk

Stadt Ludwigsfelde

Auftraggeber: Stadt Ludwigsfelde

Die Potsdamer Straße stellt die wichtigste Hauptverkehrstraße von Ludwigsfelde dar. Hier konzentrieren sich der überörtliche und innerörtliche Verkehr der Stadt. Sie bildet zugleich wichtigste Verbindung des Fußgänger- und Radverkehrs. Durch die Lage wichtiger zentraler Einrichtungen wie Bahnhof, Rathaus und Kulturhaus sowie verschiedener Einzelhandelsstandorte an der Potsdamer Straße fungiert sie ebenfalls als strukturelles Rückgrad der Stadt.

Mit der Erarbeitung einer Gebietsübergreifenden Rahmenplanvertiefung (Gestaltungsregelwerk) werden funktionale und gestalterische Zielvorstellungen und Leitbilder formuliert, die sich für definierte Abschnitte in einzelnen Maßnahmen konkretisieren.

Die Potsdamer Straße in Ludwigsfelde soll durch eine einheitliche Gestaltung ein eigenständiges Aussehen bekommen. Dazu ist dem Straßenraum eine klare Gestaltung (Regelprofil, Regelknoten, einheitliches Material und Stadtmobiliar etc.) und eine räumlichen Fassung zu geben. Im Interesse der Bürger soll sie neben ihrer Funktion als Hauptstraße stärker zu einer Straße werden, die einen angenehmen Aufenthalt bietet. Sie soll das Stadtbild prägen und die umgebenden Strukturen ordnen und verbinden.

2004

PDF: 86 KB

 

Verkehrserschließung B-Plan Nr. 95 Nördlich des Pfingstbergs

Pfingstberg, Potsdam

Auftraggeber:  

Objektplanung der Verkehrs- und Freianlagen, einschl. Regenwasserversickerung

Leistungsphasen 1 - 4

2004 / 2005

 

Bebauungsplan VIII-424 - Golfplatz Kladower Damm

Berlin Spandau

Auftraggeber: BIMA

Beratungs- und Planungsleistungen zu den Verkehrs- und Freianlagen im Rahmen der Bauleitplanung, einschl. Regenwasserversickerung

Leistungsphasen 1 - 2

2005

 

Erschließungsplanung Bohnsdorf (Baufeld Ost)

Berlin Treptow-Köpenick

Auftraggeber: Flughafen Berlin Schönefeld GmbH - FBS

Parallel zum Umbau und zur Erweiterung vom bestehenden Flughafen Berlin Schönefeld zum Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) wird eine ca. 180 ha große Brach- und Ackerfläche nordöstlich der bestehenden Start- und Landebahn als großes zusammenhängendes Gewerbegebiet erschlossen. Die Attraktivität für die Ansiedlung von Gewerbe- und Industriebetrieben gewinnt dieses Areal neben der Flughafennähe durch die gute verkehrliche Anbindung.

Das Planungsgebiet umfasst den Bereich der geplanten öffentlichen Straßen innerhalb der Grenzen des Bebauungsplanes Nr. XV-70 "Bohnsdorf West". Die Planung der verkehrstechnischen Erschließung erfolgt auf der Grundlage dieses Bebauungsplanes.

Grundleistungen bis Vorentwurf

1999 - 2008

PDF: 183 KB

 

Objektplanung der Verkehrs- und Freianlagen im Rahmen der Um- und Ausbaumaßnahmen im Südgelände, Baufeld 3 und 4

Berlin Messe

Auftraggeber: Messe Berlin

Leistungsphasen 2 - 9

2004 / 2005

 

Objektplanung der Verkehrs- und Freianlagen (Straßen, Wege, Plätze) im Rahmen des BV Servicegebäude Süd

Berlin Messe

Auftraggeber: Messe Berlin

Leistungsphasen 2 - 9

2002 / 2003

 

Objektplanung der Verkehrsanlagen, Anbindung an das übergeordnete Straßennetz / Knotenpunktgestaltung

Berlin Lichtenberg

Auftraggeber: IKEA GmbH

Leistungsphasen 1 - 3

2003

 

Rekonstruktion Plauer Straße, Altstädtischer Markt und Parduinstraße in der Altstadt

Brandenburg an der Havel

Auftraggeber: Stadt Brandenburg

Die Gestaltung der Platz- und Straßenfl ächen orientiert sich an der historischen Konzeption. Neben einer den heutigen Anforderungen entsprechenden Verkehrsführung ist am Altstädtischen Markt eine größtmögliche zusammenhängende Platzfl äche geschaffen worden, so daß der Altstädtische Markt als Markt- und Stadtplatz für Veranstaltungen wieder erlebbar und nutzbar wurde.

Der Altstädtische Markt wurde wieder einheitlich in Granitkleinsteinpflaster ausgeführt und setzt sich damit von den umgehenden Straßen deutlich ab. Die vorhandenen Niveausprünge in der Platzfl äche (Absenkung des Zugangsbereichs vor dem Rathaus um drei Stufen, Fahrbahnabgrenzung durch Hochborde) wurden im Rahmen der Neugestaltung ausgeglichen und behindertengerecht ausgebildet. Prellsteine (50 cm x 50 cm x 50 cm) mit abgerundeten oberen Kanten, aus dem gleichen Granit wie der Kleinsteinpfl asterbelag, grenzen den für den Verkehr vorgesehenen Teil von dem den Fußgängern vorbehaltenen großflächigen Platzbereich ab. Statt des zerstörten Kurfürstenbrunnens ist ein – dem Stadtcharakter entsprechender – neuer Brunnen errichtet worden.

Bausumme: 1,5 Mio Euro

HOAU-Leistungsphasen 1 - 7

2000 - 2002

PDF: 390 KB

 

Aktualisierung der Verkehrsentwicklungsplanung der Stadt Celle einschließlich der Harmonisierung der Simulationsmodelle

Stadt Celle

Auftraggeber: Stadt Celle - Fachbereich Technische Dienste Verkehrs- und Straßenplanung

Die Veränderungen der Verkehrsstruktur (Trend zur Ansiedlung von Verkehrsmagneten wie Fachmärkte oder SB-Warenhäuser), die Entwicklung der Motorisierung und der Verkehrsströme sowie der Fortgang der Realisierung der Ostumgehung erfordern eine wiederholte Aktualisierung des Planungsinstrumentariums, um erfolgreich Maßnahmen entwickeln zu können, die die absehbaren Verkehrsprobleme in der Stadt Celle lösen können.

Auf der Grundlage umfassender Verkehrserhebungen und der Ermittlung der sozio-ökonomischen Strukturen wird das 1978 entwickelte rechnergestützte Verkehrsmodell seitdem kontinuierlich fortgeschrieben. Verkehrserzeugung und Verkehrsverteilung fließen in das Modell der Verkehrsbeziehungen ein und werden im Simulationsmodell mit dem Netzmodell des Verkehrsstraßennetzes verknüpft. Ergebnis sind Belastungspläne, in denen unterschiedliche Ausbauzustände des Straßennetzes, die Verflechtung mit der Region oder die allgemeinen Verkehrsentwicklung variiert werden.

In Celle wurde und wird das Simulationsmodell zur Beurteilung von aktuellen Fragestellungen hinsichtlich der Verkehrsnetzgestaltung bzw. deren Auswirkungen genutzt:

  • Schrittweise Realisierung der B 3 n in Bauabschnitten
  • Regionale Variationen der Anbindung der B 191 an die "H-Lösung" der BAB-Planung östlich von Celle
  • Verlängerte Biermannstraße über Borsigstraße bis zum Waldweg
  • Sechs Variationen des neuen Innenstadtkonzeptes

 

1978 - 2005

PDF: 60 KB

 

Gutachten zur Verkehrserschließung Vorhaben FEDZ und IKEA

Berlin Lichtenberg

Auftraggeber: IKEA Verwaltungs GmbH, Grundstücksgesellschaft Berlin-Lichtenberg GbR

An der Südseite der Landsberger Allee im Berliner Bezirk Lichtenberg sollen auf zwei bisher gewerblich genutzten Grundstücken die Großprojekte IKEA und Fachmarkt-, Entertainment- und Dienstleistungszentrum (FEDZ) entwickelt werden. Um die verkehrliche Erschließung gewährleisten zu können, wurden Fragen zur Höhe des Verkehrsaufkommens der geplanten Vorhaben, zur Anbindung an das übergeordnete Straßennetz sowie zum zeitlichen Auftreten der Spitzenzeiten und zur Verträglichkeit mit den auf den am Vorhabengebiet vorbei führenden Verkehrsstraßen untersucht. Neben der Abschätzung der Verkehrsverteilung des erzeugten Verkehrs in die umgebende Region wurden insbesondere die Leistungsfähigkeiten der geplanten Anbindungsknoten untersucht.

2003

PDF: 78 KB

 

 

Wir verwenden Cookies, um unseren Datenverkehr zu analysieren. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Einige Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein: domainfactory GmbH Oskar-Messter-Str. 33 85737 Ismaning Deutschland Tel: +49 89 998 288 026 Fax: +49 89 1208 8320 E-Mail: support@df.eu

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Freie Planungsgruppe Berlin GmbH Giesebrechtstraße 10 10629 Berlin Telefon: +49 30 / 887 188-0 E-Mail: info@fpb.de

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben; in diesem Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Empfänger

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited Gordon House Barrow Street Dublin 4 Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit

für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [HIER LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Save settings
Cookies settings